Creating Visions Positive Psychologie

Positive Psychologie

Grundlagen der positiven Psychologie

Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Untersuchung dessen, was das Leben am lebenswertesten macht (Seligman & Csikszentmihalyi, 2000). Sie untersucht Wege und Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern.” Die positive Psychologie konzentriert sich sowohl auf das individuelle als auch auf das gesellschaftliche Wohlbefinden. Es ist ein Forschungsgebiet, das im Laufe der Jahre stetig gewachsen ist, da Individuen und Forscher nach einer gemeinsamen Basis für ein besseres Wohlbefinden suchen.

Die Positive Psychologie begann als neuer Bereich der Psychologie im Jahr 1998, als Martin Seligman sie zum Motto für seine Amtszeit als Präsident der American Psychological Association wählte. Sie ist eine Reaktion auf die herkömmliche Psychologie, die dazu neigten, sich auf psychische Krankheiten zu konzentrieren und maladaptives Verhalten und negatives Denken zu betonen. Sie baut auf der humanistischen Bewegung von Abraham Maslow, Rollo May, James Bugental und Carl Rogers auf, die eine Betonung von Glück, Wohlbefinden und Positivität förderten und damit die Grundlage für das schufen, was heute als positive Psychologie bekannt ist.

Die positive Psychologie befasst sich mit Eudaimonia, einem altgriechischen Begriff für “das gute Leben” und dem Konzept zur Reflexion über die Faktoren, die am meisten zu einem gut gelebten und erfüllten Leben beitragen. Positive Psychologen verwenden oft die Begriffe subjektives Wohlbefinden und Glück austauschbar.

PERMA-Modell

In Authentic Happiness (2002) schlug Seligman drei Arten eines glücklichen Lebens vor, die untersucht werden können:

Angenehmes Leben: Die Forschung über das angenehme Leben untersucht, wie Menschen die positiven Gefühle und Emotionen, die Teil eines normalen und gesunden Lebens sind (z. B. Beziehungen, Hobbys, Interessen, Unterhaltung usw.), optimal erleben, vorhersagen und auskosten. Trotz der Aufmerksamkeit, die ihm zuteil wird, sagt Martin Seligman, dass dieses flüchtigste Element des Glücks möglicherweise das unwichtigste ist.

Good Life: Die Untersuchung der positiven Effekte von Immersion, Absorption und Flow, die von Individuen empfunden werden, wenn sie sich optimal mit ihren Kernfähigkeiten beschäftigen, ist die Studie des Good Life oder des “Lebens des Engagements”. Flow wird erlebt, wenn es eine positive Übereinstimmung zwischen den Stärken einer Person und ihrer aktuellen Aufgabe gibt, d.h. wenn man sich sicher fühlt, eine gewählte oder zugewiesene Aufgabe zu bewältigen.

Sinnvolles Leben: Die Untersuchung des sinnvollen Lebens (Zugehörigkeit) geht der Frage nach, wie Individuen ein positives Gefühl des Wohlbefindens, der Zugehörigkeit, des Sinns und des Zwecks daraus ableiten, dass sie Teil von etwas Größerem und Dauerhafterem als sich selbst sind und dazu beitragen (z. B. Natur, soziale Gruppen, Organisationen, Bewegungen, Traditionen, Glaubenssysteme).

 

In Flourish (2011) argumentiert Seligman, dass die letzte Kategorie der von ihm vorgeschlagenen drei Arten eines glücklichen Lebens, “sinnvolles Leben”, als 3 verschiedene Kategorien betrachtet werden kann. Die daraus resultierende Zusammenfassung für diese Theorie ist Seligmans PERMA-Modell: PERMA steht für Positive Emotions, Engagement, Relationships, Meaning and purpose, Accomplishments (Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Zweck und Errungenschaften).Es ist eine Eselsbrücke für die fünf Säulen der Theorie zum Wohlbefinden von Martin Seligman.

Positive Emotionen umfassen eine breite Palette von Gefühlen, nicht nur Glück und Freude. Dazu gehören u. a. Emotionen wie Aufregung, Zufriedenheit, Stolz und Ehrfurcht. Diese Emotionen werden häufig mit positiven Ergebnissen in Verbindung gebracht, wie z. B. ein längeres Leben und gesündere soziale Beziehungen.

Engagement bezieht sich auf die  Aktivitäten, die die eigenen Interessen aufgreifen und ausbauen. Mihaly Csikszentmihalyi erklärt wahres Engagement als Flow, einen Zustand tiefer, müheloser Beteiligung, ein Gefühl der Intensität, das zu einem Gefühl der Ekstase und Klarheit führen kann. Die zu erledigende Aufgabe muss anspruchsvolle Fähigkeiten erfordern, schwierig und herausfordernd sein, aber dennoch im Rahmen des Möglichen liegen. Engagement beinhaltet Leidenschaft für und Konzentration auf die zu erledigende Aufgabe und wird subjektiv dahingehend bewertet, ob die Person, die sich engagiert hat, völlig in der Aufgabe aufgegangen ist und ihr eigenes Selbst nicht mehr wahrgenommen hat.

Beziehungen sind essentiell, um positive Emotionen zu schüren, ob sie nun arbeitsbezogen, familiär, romantisch oder platonisch sind. Wie Christopher Peterson es einfach ausdrückt: “Andere Menschen sind wichtig.” Menschen empfangen, teilen und übertragen positive Dinge gerne an andere. Beziehungen sind nicht nur in schlechten Zeiten wichtig, sondern auch in guten Zeiten. Tatsächlich können Beziehungen gestärkt werden, indem man positiv auf andere reagiert. Es ist typisch, dass die meisten positiven Dinge in der Gegenwart anderer Menschen stattfinden.

Sinn wird auch als Zweck bezeichnet und wirft die Frage nach dem “Warum” auf. Ein klares “Warum” zu entdecken und herauszufinden, setzt alles in einen Kontext, von der Arbeit über Beziehungen bis hin zu anderen Bereichen des Lebens. Sinn zu finden bedeutet zu lernen, dass es etwas gibt, das größer ist als man selbst. Trotz möglicher Herausforderungen treibt die Arbeit mit dem Sinn Menschen dazu an, weiterhin nach einem motivierenden Ziel zu streben.

Errungenschaften beinhalten das Streben nach Erfolg.  Im Gegensatz zu den anderen Teilen von PERMA werden sie manchmal auch dann angestrebt, wenn sie nicht zu positiven Emotionen, Bedeutung oder Beziehungen führen. Allerdings können Leistungen die übrigen Elemente des PERMA Modells, wie z. B. Stolz,  positive Emotionen aktivieren. Leistungen können individuell oder gemeinschaftsbezogen, unterhaltungs- oder arbeitsbezogen sein.

Jedes der fünf PERMA-Elemente wurde anhand von drei Kriterien ausgewählt:

Es trägt zum Wohlbefinden bei.
Es wird um seiner selbst willen angestrebt.
Es wird unabhängig von den anderen Elementen definiert und gemessen.

 

Charakterstärken

Im Gegensatz zur herkömmlichen Psychologie beschäftigt sich die positive Psychologie die Frage, inwieweit Menschen über ihre Stärken definiert werden können. Seligman und Peterson ist es gelungen,  sechs Tugenden und 24 Stärken zu identifizieren, die in allen Kulturen vorhanden sind und als allgemeingültig akzeptiert werden.

Du kannst deine eigenen Charakterstärken kostenlos auf der Homepage des VIA (Values in Action) Institute on Character in einem Test herausfinden. 

Im folgenden sind die Tugenden und die jeweiliegen Charakterstärken aufgelistet. 

 

1.Weisheit und Wissen: kognitive Stärken, die den Erwerb und den Gebrauch von Wissen beinhalten.

  • Kreativität: neue und effektive Wege finden Dinge zu tun
  • Neugier: Interesse an der Umwelt haben
  • Urteilsvermögen: Dinge durchdenken und von allen Seiten betrachten
  • Liebe zum Lernen: neue Techniken erlernen und Wissen aneignen
  • Weisheit: in der Lage sein, guten Rat zu geben

 

2. Mut: emotionale Stärken, die mittels der Ausübung von Willensleistungen innere und äußere Barrieren zur Erreichung eines Ziels überwinden.

  • Authentizität: die Wahrheit sagen und sich natürlich geben
  • Tapferkeit: sich nicht Bedrohungen oder Schmerz beugen, Herausforderungen annehmen
  • Ausdauer: beendigen was begonnen wurde
  • Enthusiasmus: der Welt mit Begeisterung und Energie begegnen

 

3. Menschlichkeit: interpersonale Stärken, die Liebevolle menschliche Interaktionen ermöglichen

  • Freundlichkeit: Gefallen tun und gute Taten vollbringen
  • Bindungsfähigkeit: menschliche Nähe herstellen können
  • Soziale Intelligenz: sich der Motive und Gefühle von sich selbst und anderen bewusst sein.

 

4. Gerechtigkeit: Stärken, die das Gemeinwesen fördern

  • Fairness: alle Menschen nach dem Prinzip der Gleichheit und Gerechtigkeit behandeln
  • Führungsvermögen: Gruppenaktivitäten organisieren und ermöglichen
  • Teamwork: gut als Mitglied eines Teams arbeiten

 

5. Mäßigung: Stärken, die Exzessen entgegenwirken

  • Vergebungsbereitschaft: denen Vergeben, die einem Unrecht getan haben
  • Bescheidenheit: das Erreichte für sich sprechen lassen
  • Vorsicht: nichts tun oder sagen, was später bereut werden könnte
  • Selbstregulation: regulieren, was man tut und fühlt

 

6. Transzendenz: Stärken, die uns einer höheren Macht näher bringen und Sinn stiften

  • Sinn für das Schöne: Schönheit, in allen Lebensbereichen schätzen
  • Dankbarkeit: sich der guten Dinge bewusst sein und sie zu schätzen wissen
  • Hoffnung: das Beste erwarten und daran arbeiten es zu erreichen
  • Humor: Lachen und Humor schätzen; Menschen gerne zum Lachen bringen
  • Spiritualität: kohärente Überzeugungen über einen höheren Sinn des Lebens haben